
Ein Abenteuerspielfilm von Projekt Kino e.V. rund um die Dithmarscher Geschichte
Filmtrailer mit Click HIER!

"Hohnbeer - Das Geheimnis der Westeregge" ist ein Spielfilm, der die spannenden Themen der Heider und Dithmarscher Geschichte unterhaltsam verpackt...
Wir haben uns gefragt, warum ganz viele Mitbürger der Stadt Heide so wenig Hintergrund-Informationen zu wichtigen geschichtlichen Meilensteinen der Region haben. Wer weiß denn schon genau, was das Heider Hohnbeer für Wurzeln hat, welche alten Dithmarscher Geschlechter unsere Vorfahren waren und was sie gemacht haben oder was für verheerende Auswirkungen die damaligen Sturmfluten auf Dithmarschen und sein Umland an der Westküste hatten.
Hier wollen wir mit diesem abendfüllendem Spielfilm "spielerisch" informieren und
verpackt in eine spannende Verschwörungs-Story allen Einheimischen und sonstigen Interessierten
diese Dinge näher bringen. Und wer hat es sich nicht schon einmal gefragt: "Wenn es eine Norderegge, eine Österegge und eine Süderegge gibt... Wo verdammt nochmal ist die Westeregge abgeblieben?"
Filmtrailer mit Click HIER!
Bereits 2015 reiften die Gedanken zu diesem Vorhaben.
Im Februar 2015, zur Hahnebier-Zeit, wurde Michael Lütje als Vorsitzender von Projekt Kino e.V.
wieder einmal gefragt, was es denn eigentlich mit diesen Umzügen der "Eggen" auf sich hat und
warum dieses Fest jedes Jahr so zelebriert wird. Das war der Anstoss, der den Stein ins Rollen brachte:
Ein Film, der die wichtigen Themen um die Dithmarscher Geschichte (Schlacht bei Hemmingstedt, Hahnebier, Marcellusflut, Strandräuberei...) erklärt und jeden Zuschauer "schlauer macht", aber ohne
das man es merkt!
Filmtrailer mit Click HIER!
An unzähligen Vereinsabenden wurde an der Story gefeilt und spannungsgeladene Handlungsstränge gesponnen.
Anfang August bis Ende September 2020 war der Drehzeitraum. An jedem Wochenende traf man
sich mit Crew und Cast um dann zu verschiedenen Drehorten zu fahren und eine Szene nach der
anderen "einzufangen". Nun läuft die Postproduction, also der Schnitt, die Farbgebung und
das Ergänzen mit Soundeffekten und Filmmusik.
Auch und insbesondere Dank der breiten Unterstützung der Stadt Heide konnten spannende
Einstellungen an interessanten Orten gefilmt werden. Die Postelvilla, das Rathaus, das Stadtarchiv
und auch die schöne kleine Kirche in St. Annen boten tolle Bilder.
Eindrücke und aktuelle Infos zum Dreh findet man mit einem Click auf HIER!
Filmtrailer mit Click HIER!